Diese Wende von Odermatt zeigt eine starke Rückzugsfreigabe. Viele Analysten möchten darauf hinweisen, dass Odermatt eine Verlängerung nutzt, um seine Kurven zu verlassen. Nichts könnte in ihrer Analyse falscher sein. Es ist falsch und er verwendet keine Verlängerung, um seine Runden zu verlassen. Solche Fehlanalysen sind im Ski-Coaching, im Ski-Unterricht und im Ski-Unterricht allgegenwärtig. Diese Drehung zeigt deutlich eine Verringerung der Beinlänge (beugen Sie die Beine, um sie zu lösen), um die neuen Winkel für die nächste Drehung zu erreichen.
Hier ist Odermatt gut positioniert, wenn er durch das Tor kommt und bereit ist, mit seinen Bewegungen den nächsten Bogen zu starten. |
Odermatt nutzt eine vollständige Beugung der Beine, um die Drehwinkel und Kräfte zu absorbieren, und nutzt Rückzug und Absorption, um seine Ski beim Übergang flach auf die Oberfläche zu legen. Eine Rückzugs- oder Beinbeugungsfreigabe reduziert den Druck auf die Skier, wodurch diese leicht werden. Häufig werden beide Skier vom Schnee gezogen, wenn die Rückzugsbewegung nicht kräftig oder nicht schnell genug erfolgt, um den Schneekontakt aufrechtzuerhalten. Während dieser Übergangsphase werden die Winkel und der Eingriff der Ski aufgrund des fehlenden Widerstands der Ski gegenüber dem Schnee deutlich verstärkt. |
Der Übergang besteht aus einer Beinbeugebewegung, um Druck und Kantenwinkel aus dem vorherigen Bogen zu lösen, während die Skier leicht sind und die Füße für die nächste Kurve in die neuen Winkel gekippt werden können. Dies ist eine typische Flex-Rückzugsfreigabe und eignet sich am effektivsten für steile Hänge und enge Kurven. |